Deutsche Demokratische Republik: Opposition unter dem Dach der evangelischen Kirche
- Deutsche Demokratische Republik: Opposition unter dem Dach der evangelischen Kirche
Deutsche Demokratische Republik: Opposition unter dem Dach der evangelischen Kirche
Am 6. März 1978 hatte der Staatsratsvorsitzende Erich
Honecker bei einer Begegnung mit dem
Vorstand des Evangelischen Kirchenbundes versichert, die bisherige Auffassung der Partei vom
Absterben der
Religion im
Sozialismus bzw.
Kommunismus zu korrigieren und die Kirche in der DDR als eigenständige, weitgehend
autonome (und von den evangelischen Kirchen in der
Bundesrepublik unabhängige)
Organisation mit gesellschaftlicher
Bedeutung im Sozialismus anzuerkennen. Trotz des Zugeständnisses kirchlicher Sendungen in
Rundfunk und
Fernsehen hielten die Konflikte und Spannungen im
Verhältnis zwischen
Staat und Kirche an. Als »Kirche im Sozialismus«
bestand die Kirchenleitung auf dem unüberbrückbaren weltanschaulichen
Gegensatz zu Staat und Partei, verzichtete aber (teilweise im Unterschied zu den Kirchenmitgliedern) auf eine grundsätzliche Oppositionsrolle.
Nach dem gewaltsamen Vorgehen der Staatsorgane gegen die Zionsgemeinde in Ost-Berlin im
November 1987 und gegen oppositionelle Gruppen während der
Rosa-Luxemburg-Gedenkfeiern setzten sich diejenigen durch, die eine
offensive Kirchenpolitik vertraten. Die Kirche, so argumentierten sie, habe für alle in der Gesellschaft dazu sein, auch für Nichtchristen, die mit der Staatsmacht in Konflikt geraten seien:
für Angehörige von Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen, die verdächtigt wurden, zum SED-Staat in Opposition zu stehen, für Ausreisewillige, die das Regime nach Einreichung ihrer Anträge häufig beruflich und gesellschaftlich ausgrenzte.
Daher äußerte sich der
Protest der meist jungen Menschen gegen willkürliche Verhaftungen, Ausgrenzungen, Überwachungen und Abschiebungen lange Zeit unter dem schützenden Dach der Kirche in überfüllten Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen. In Fürbittgottesdiensten und Mahnwachen, im Aufstellen brennender Kerzen auf öffentlichen Plätzen und vor Staatsgebäuden gedachte man der Inhaftierten und forderte ihre
Freilassung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Wiedervereinigung — … Deutsch Wikipedia
Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bürgerrechtler der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Bürgerrechtsbewegung der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
DDR-Opposition — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
DDR-Opposition und Widerstand — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik — Berlin, DDR Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR. Stabilisierung 1961-1970 — Geschichte der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 … Deutsch Wikipedia